191-10118 König Ludwig I. und der "neue" Königsbau der Residenz

Beginn | Di. 19.02.2019, 12:30 Uhr |
Kursgebühr | 15,00 € |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Georg Reichlmayr
|
Unmittelbar nach seinem Regierungsantritt 1825 begann König Ludwig I. die Residenz durch umfängliche Neubauten zu erweitern. 1826 wurden die Arbeiten am Königsbau, einem neuen Wohnpalast im Süden des Residenzareals, durch den Architekten Leo von Klenze in Angriff genommen. Ludwigs Verehrung für Italien und die Renaissance bestimmte den Baustil, besonders der Hauptfassade am Max-Joseph-Platz, in der Klenze Elemente des Palazzo Pitti und des Palazzo Rucellai in Florenz verarbeitete. 1835 war die neue Königswohnung bezugsfertig - rechtzeitig zur Silberhochzeit mit Therese von Sachsen. Neu war, dass die königlichen Gemächer gleichsam "vor dem Auge des Volkes" lagen, denn bereits zu Lebzeiten Ludwigs I. konnten die Räume bei Abwesenheit des Monarchen besichtigt werden! Und nach fast 10-jähriger Renovierung sind sie nun auch uns wieder zugänglich. Eintrittspreis ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
Anfahrt: S-Bahn u. U-Bahn "Marienplatz"
Kursort
Treffpunkt: Eingang Residenzmuseum, Max-Joseph-Pla
Max-Joseph-Platz80536 München